Kennst du diese Situation auch, wenn du Ideen für ein Projekt brauchst, aber dir einfach nichts einfällt? Es kann frustrierend sein, wenn die Kreativität nicht fliesst und der Kopf leer bleibt. Hier kommt das Brainstorming ins Spiel! In diesem Blogbeitrag zeige ich dir einfache Methoden und gebe dir Tipps, wie du schnell neue Ideen sammeln kannst.
Brainstorming?
Brainstorming ist eine kreative Methode zur Ideenfindung, die sowohl in Gruppen als auch allein angewendet werden kann. Dabei werden spontan Gedanken und Vorschläge aufgeschrieben. Ziel ist es, möglichst viele Ideen zu sammeln, ohne sie sofort zu bewerten oder zu kritisieren. Dieser offene Prozess fördert die Kreativität und kann zu innovativen Lösungen führen.
3 Gründe, warum sich das Ideensammeln lohnt
- Viele Ideen und kreative Lösungen:
Das Besondere am Brainstorming ist, dass in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zusammenkommen, weil die Gedanken ständig festgehalten werden. Abgesehen von der Anzahl der Ideen, entstehen durch die Vielfalt an Blickwinkeln auch ganz unterschiedliche Ansätze. - Einfache Umsetzung:
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Durchführung von Brainstorming. Ohne grossen Aufwand, spezielle Materialien oder aufwändige Vorbereitungen kann es jederzeit gestartet werden. - Fördert den Teamgeist:
Brainstorming bietet mehr als nur Lösungen für Probleme. Wenn es in der Gruppe durchgeführt wird, fördert es zudem das Verständnis dafür, wie die Teamkolleg:innen denken. Durch diesen Austausch können Teammitglieder:innen die Fähigkeiten und Herausforderungen, der anderen besser einschätzen, was zu einem stärkeren Teamklima beiträgt.
Bewährte Brainstorming-Methoden
- Random Word Brainstorming:
Bei dieser effektiven Brainstorming-Technik nennen Teammitglieder:innen spontan die ersten Wörter, die ihnen zu einem bestimmten Thema oder Problem einfallen. Diese Begriffe werden dann gesammelt und später zu kreativen Kombinationen zusammengesetzt, um neue Lösungsansätze zu finden. Diese Methode ist schnell, einfach und oft sehr hilfreich, um originelle Ideen für ein Problem zu entwickeln. - Starbursting:
Die Methode, die sowohl selbstständig als auch in der Gruppe durchgeführt werden kann, hilft, eine einzelne Idee gründlich zu beleuchten. Dabei wird die Idee aufgeschrieben und ein sechseckiger Stern rundherum gezeichnet, dessen Spitzen die sechs W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie?) darstellen. Jede Frage wird dann auf die aufgeschriebene Idee angewandt. - Mindmapping:
Eine bewährte Brainstorming-Methode ist das Mindmapping, das sowohl alleine als auch im Team angewendet werden kann. Bei dieser Technik wird ein Hauptthema aufgeschrieben und mit verwandten Ideen durch Linien verknüpft. So entsteht ein klarer Überblick über das Thema und mögliche Hindernisse oder Chancen werden sichtbar.

3 Regeln, die beachtet werden sollten
- Kritik ist nicht erlaubt:
In der Ideenfindungsphase werden Vorschläge nicht bewertet, denn das Ziel ist das ungehinderte Sammeln von Ideen. Dies fördert die Entstehung ungewöhnlicher Ansätze. - Quantität vor Qualität:
Je mehr Ideen gesammelt werden, desto grösser ist die Chance, dass eine grossartige dabei ist. - Verrückte Ideen sind willkommen:
Es ist oft einfacher, Ideen abzulehnen, als neue zu entwickeln und ausserdem können ungewöhnliche Vorschläge auch inspirierend sein.
Diese Fehler solltest du vermeiden
- Zu enge Fokussierung:
Sich zu früh auf eine Lösung zu konzentrieren, kann den kreativen Prozess einschränken. Es ist wichtig, alle Ideen offen zu betrachten und keine sofort auszuschliessen. - Unstrukturierte Durchführung:
Ein unorganisierter Ablauf führt zu Chaos und verhindert, dass wertvolle Ideen festgehalten werden. Daher ist es entscheidend, einen klaren Rahmen für das Brainstorming zu setzen. Wenn du in der Gruppe Ideen sammelst, hältst du am besten den unten beschriebenen Ablauf ein, um eine erfolgreiche Brainstorming-Session zu gewährleisten. - Kritik zu früh äussern:
Wie bereits erwähnt, sollten während des Brainstormings Ideen nicht sofort bewertet oder kritisiert werden, da dies die Kreativität hemmen und den Fluss von Ideen blockieren kann.
In 6 Schritten zu einer erfolgreichen Brainstorming-Session in der Gruppe
- Moderator:in bestimmen
Zuerst wird eine moderierende Person ausgewählt, welche die Verantwortung für die Leitung der Sitzung übernimmt und dafür sorgt, dass der Ablauf strukturiert bleibt. - Thema vorstellen
Im nächsten Schritt wird das Thema oder die Problemstellung vorgestellt, sodass alle Teilnehmenden verstehen, worum es geht. - Ziel & Zeit festlegen
Danach wird ein klares und realistisches Ziel der Sitzung definiert und ein Zeitlimit festgelegt. - Technik auswählen
Im Anschluss wird die Brainstorming-Technik ausgewählt und die wichtigsten Grundregeln erläutert. - Ideen erfassen
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Ideen erfasst und gemeinsam diskutiert. - Fazit ziehen
Ganz am Schluss sollte ein Fazit gezogen und das weitere Vorgehen mit den Teilnehmenden besprochen werden.
Digitale Lösungen
Es ist möglich, die meisten Brainstorming-Methoden nur mit einem Flipchart oder einem Blatt und einem Stift analog durchzuführen. Heutzutage finden jedoch viele Meetings online statt, weshalb digitale Lösungen besonders hilfreich sind. Zudem ist es sehr praktisch, die Brainstorming-Notizen jederzeit und überall digital griffbereit zu haben. Der Ablauf ist ähnlich wie bei der analogen Durchführung, doch digitale Tools ermöglichen meist eine effizientere Umsetzung und bessere Zusammenarbeit.
Miro ist eines von vielen Tools, mit dem Brainstorming einfach und digital durchgeführt werden kann, egal ob allein oder zusammen mit anderen. Kurz gesagt handelt es sich bei Miro um ein Online-Whiteboard, also eine digitale Version eines klassischen Whiteboards oder einer Pinnwand im Büro. Nach der Anmeldung auf der Website oder in der App stehen zahlreiche Vorlagen zur Auswahl, die es ermöglichen, nicht nur die erwähnten Brainstorming-Techniken, sondern auch viele weitere Methoden anzuwenden.
Mentimeter ist ein weiteres sehr praktisches Tool für das Sammeln von Ideen, das besonders für Gruppen geeignet ist. Mit Mentimeter kannst du Ideen sammeln, präsentieren und besprechen. Eine nützliche Funktion ist, dass du offene Fragen auf Folien stellen, Ideen sammeln und anschliessend eine Abstimmung durchführen kannst. Eine weitere Funktion ermöglicht es, zu einem Thema viele Begriffe anonym zu sammeln, die dann direkt visuell gewichtet werden, was eine klare und schnelle Übersicht der Ideen bietet.
Gebrainstormt und jetzt?
Sicherlich weisst du nun, wie man effektiv viele Ideen sammelt, indem man praktische Methoden anwendet. Aber jetzt stellt sich die Frage, wie es nach der Brainstorming-Session weitergeht, damit die Lösungsansätze konkretisiert und umgesetzt werden können. In dieser Grafik sind die wichtigsten nächsten Schritte übersichtlich dargestellt:

Fazit
Brainstorming ist eine wertvolle Technik, besonders dann, wenn die Ideen im Kopf mal wieder nicht sprudeln wollen. Es bietet viele Vorteile, wie das schnelle Sammeln von vielen Ideen und das Stärken des Teamgeists. Ausserdem gibt es eine Vielzahl an Brainstorming-Methoden, sodass für alle eine passende Technik dabei ist. Ich persönlich finde Mindmapping besonders hilfreich und setze es regelmässig im Arbeitsalltag ein, da sich damit aus einer Grundidee viele kreative Ansätze entwickeln lassen, egal ob im Team, allein, digital oder analog.